BRK fördert Gesundheitsfürsorge durch Bonusleistungen
Mitarbeiter:innen des BRK-Kreisverbands Nürnberger Land erhalten Bonusleistungen, wenn sie sich gesundheitsförderlich verhalten. Dazu führte der Kreisverband bereits im Oktober 2022 die Bonus-App Value ein.

Seit Oktober 2022 zahlt sich ein gesunder Lebenswandel für die Mitarbeiter:innen des BRK Kreisverbands Nürnberger Land aus. Die Mitarbeiter:innen erhalten dafür Punkte in einer Bonus-App, die sich später zu Wertgutscheinen bei Partnern im Einzel- und Onlinehandel umwandeln lassen. Ein Punkt entspricht dabei aktuell einem Euro.
Beispiele für solche Bonusleistungen sind:
- 10 Euro für eine Vorsorgeuntersuchung/Impfung
- 10 Euro für die Teilnahme an einem Entspannungskurs
- 10 Euro für die Teilnhame an einer Ernährungsberatung
- Bis zu 5 Euro für eine körperliche Aktivität wie Wandern, Nordic Walking usw.
- 5 Euro für den Besuch eines Fitnessstudios
- 20 Euro für ein Quartal ohne Krankheitstag
- uvm.
Pro Jahr können Mitarbeiter:innen auf diese Weise bis zu 440,- EUR in Gutscheinform als steuerfreien Sachbezug bekommen.
Hierzu nutzt der BRK-Kreisverband Nürnberger Land die Bonus-App Value, die vom Bayreuther Unternehmen Liotec GmbH entwickelt wurde. Über ein Onlineportal können die Mitarbeiter:innen ihre verdienten Punkte ganz bequem in Wertgutscheine namhafter Partner, z.B. REWE, Aldi, LIDL, Rossmann, OBI, Thalia, Müller, Tchibo oder IKEA umwandeln.
BRK-Kreisgeschäftsführer Markus Deyhle freut sich über die Einführung:
„Gerade in unseren Kerngeschäftsfeldern, der Pflege, der Kinderbetreuung und dem Rettungsdienst, stellt die Arbeit hohe körperliche Ansprüche an unsere Beschäftigten. Da ist natürlich auch das BRK als Arbeitgeber und Partner in der Pflicht, vernünftige Arbeitsbedingungen zu schaffen. Wenn man sich dann als Mitarbeiter:in aber noch zusätzlich selbst um seine Gesundheit kümmert, sich die Zeit für Vorsorgeuntersuchungen nimmt und einen aktiven Lebenstil führt, dann tut man damit nicht nur sich selbst einen Gefallen, sondern auch dem Arbeitgeber. Schließlich hat auch das Rote Kreuz etwas davon, wenn Mitarbeiter:innen fit sind und weniger ausfallen. Da es ist es selbstverständlich, dass gesundheitsförderliches Verhalten auch entsprechend anerkannt und belohnt wird.“
Maßgeblich und federführend beteiligt an der Konzeption und Umsetzung dieser Maßnahmen für das betriebliche Gesundheitsmanagement war der Personalrat des Kreisverbands. Neben einer möglichst einfachen, unkomplizierten und für jeden bedienbaren Softwärelösung war der Personalvertretung auch besonders wichtig, dass ein möglichst großer Teil der für das Gesundheitsmanagement aufgewendeten Mittel am Ende auch beim ihren Kolleginnen und Kollegen ankommt.
Die sehr große Anzahl der über die App eingereichten Aktivitäten und Maßnahmen zeugt von einer guten Lösung, die hier zum Wohle der Mitarbeiter:innen gefunden wurde.