yle="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=118981072152039&ev=PageView&noscript=1" />
        • Ambulante Pflege
        • Hauswirtschaftliche Hilfen
        • Pflegeberatung
        • Entlastende Hilfen für Pflegende
        • Essen auf Rädern
        • Hausnotruf
        • Service-Wohnen
        • Begleitetes Senioren-Reisen
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Ehrenamt
        • Blutspende
        • Wohlfahrts- und Sozialarbeit
        • Bereitschaften
        • Herzenswunsch-Hospizmobil
        • SEG
        • Jugendrotkreuz
        • Spenden
        • Unser Konzept
        • Spielideen für besondere Zeiten
        • Kindergarten Rückersdorf
        • Hort Rückersdorf
        • Haus für Kinder Rückersdorf
        • Krippe Behringersdorf
        • Waldkindergarten Schnaittach
        • Kita Schwaig
        • Haus für Kinder Schnaittach
        • Naturkindergarten Röthenbach
        • Bereitschaften
        • Bergwacht
        • Blutspende
        • Rettungsdienst
        • Rettungshundearbeit
        • Sanitätsdienst
        • Wasserwacht
        • Rotkreuzläden
        • Kleidercontainer
        • Kleiner Lebensretter
        • Erste Hilfe Online auf DRK.de
        • Geschirrverleih
        • Hüpfburgverleih
        • Schulungsräume und Saalvermietung
        • Ukraine
        • Stellenbörse
        • Online Bewerbung
        • Rotkreuzdose
        • Rotkreuzkurs EH Ausbildung
        • Rotkreuzkurs EH am Kind
        • Lebensretter112
        • Rotkreuzkurs EH Ausbildung
        • Rotkreuzkurs EH Ausbildung (BG)
        • Rotkreuzkurs EH Fortbildung (BG)
        • Rotkreuzkurs EH Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (BG)
        • Notfalltraining für Pflegepersonal
        • Letzte Hilfe Kurse
        • Brandschutzhelfer
        • Workshops, Vorträge, individuelle Übungseinheiten
        • Trau Dich Kurse
        • Juniorhelfer
        • Schulsanitätsdienst
        • Erste Hilfe am Hund
        • Geschenkgutschein
        • Ausbilderportal
        • Ausbildung AGB
        • Kreisbereitschaftsleitung
        • Bereitschaft Altdorf
        • Bereitschaft Burgthann
        • Bereitschaft Feucht
        • Bereitschaft Hersbruck
        • Bereitschaft Lauf
        • Bereitschaft Röthenbach
        • Bereitschaft Schnaittach
        • Frauenbereitschaft Schnaittach
        • Sanitätsdienst
        • Betreuung
        • Technik und Sicherheit
        • Information und Kommunikation
        • Suchdienst
        • Rettungshundewesen
        • Psychosoziale Notfallversorgung
        • Leiter der Jugendarbeit
        • Jugendrotkreuz Lauf
        • Jugendrotkreuz Schnaittach
        • Kreiswasserwacht
        • WW Ortsgruppe Altdorf
        • WW Ortsgruppe Feucht
        • WW Ortsgruppe Hersbruck
        • WW Ortsgruppe Lauf
        • WW Ortsgruppe Röthenbach
        • WW Ortsgruppe Schnaittach
        • WW Ortsgruppe Schwaig
        • WW Ortsgruppe Weißenbrunn
        • Wohlfahrts- und Sozialarbeit
        • Bergwachtleitung
        • Unser Spendenkonto
        • Online-Spende
        • Mitglied werden
        • Aktiven Anmeldung
        • Kleidercontainer
        • Blutspende
        • Ansprechpartner
        • Vorstandschaft
        • Satzung
        • Verbandsstruktur
        • Landesverband
        • Grundsätze
        • Leitbild
        • Auftrag
        • Geschichte
        • Kontaktformular
        • Beschwerde und Lob
        • Adressfinder
        • Angebotsfinder
        • Kursfinder
        • Landesverbände
        • Kreisverbände
        • Rotes Kreuz international
        • Generalsekretariat
        • Webseite der Rotkreuz-Museen
Bayerisches Rotes Kreuz   Kreisverband
Nürnberger Land 
 
leichte Sprache

Sie befinden sich hier:

  1. Ihr BRK
  2. Selbstverständnis
  3. Auftrag
  4. Genfer Abkommen
  5. Leicht verständlich

Genfer Abkommen - Leicht verständlich (Stand: 2012)

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.

08000 365 000

Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr

ICRC

Inhaltsverzeichnis

A. Eine kurze Einführung

  1. Die Entwicklung der Genfer Abkommen
  2. Der Grundsatz der Genfer Abkommen
  3. Benutzungshinweis

B. Der Schutz der Zivilbevölkerung

  1. Wie muss die Zivilbevölkerung generell behandelt werden?
  2. Behandlung von Zivilpersonen nach einer Besetzung
  3. Wie sind Frauen zu behandeln?
  4. Wie sind Kinder zu behandeln?
  5. Wie sind Ausländer im Konfliktgebiet zu behandeln?
  6. Wie müssen Journalisten geschützt werden?
  7. Behandlung von internierten Personen
  8. Schutz der zivilen Infrastruktur

C. Schutz der verwundeten, kranken und schiffbrüchigen Soldaten

D. Schutz der gefangenen Soldaten

E. Das Rote Kreuz / der Rote Halbmond

  1. Die Aufgaben der Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung
  2. Das Rote Kreuz als Schutzzeichen

F. Der Schutz der Kombattanten sowie Mittel und Methoden der Kriegsführung

G. Einige wichtige Begriffe

Beitrag teilen

  • Bei Twitter teilen
  • Bei Facebook teilen
  • Spenden
  • Jetzt spenden
  • Informieren
  • Angebote
  • Aktuelles
  • Leistungen von A-Z
  • Service
  • Adressen
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Grundsatzerklärung nach LkSG
  • Beschwerde und Lob
  • IMS
  • RSS-Feed
  • DRK intern

Social Media-Kanäle des BRK

  • zum Facebook-Profil
  • zum Instagram-Profil des DRK
  • zum Youtube-Profil des DRK
  • zum Blog des DRK
zum Anfang